Deggendorf Miteinander e.V. ist ein Projekt von Bürgern und steht in keiner Verbindung mit der Gemeinde „Stadt Deggendorf“ und ihrer Verwaltung.

Mit dem e.V. in den Herbst

Mit dem e.V. in den Herbst

Mit dem e.V. in den Herbst

Die Tage werden kürzer, der politische Ton rauer. Der Corona-Sommer neigt sich dem Ende zu – die versprochene Aufhebung aller Maßnahmen ist wie zu erwarten nie eingetreten – und der nächste Maßnahmenkäfig ist bereits aufgestellt um uns ab Oktober wieder wegzusperren.

Doch obwohl Corona eine Sommerpause einlegte, war es auf der politischen und medialen Landschaft alles andere als entspannt. Zu den mittlerweile „normalen“ gesundheitlichen Todesängsten gesellten sich über die letzten Monate die Angst vor Krieg, atomarer Eskalation und – noch greifbarer und furchteinflößender als alles andere zusammen – der persönliche finanzielle Ruin.

Von Protesten war der Sommer wiederum weitestgehend verschont, die drohende Kälte noch zu weit entfernt. Doch es brodelt bereits in der Bevölkerung und auch uns juckt es unter den Fingern. Denn auch wenn es keine öffentlichen Auftritte gab, waren wir von Deggendorf Miteinander e.V. hinter den Kulissen aktiv. Stolz können wir nun verkünden:

Wir sind ein eingetragener Verein!

So haben wir über den Sommer unsere Kräfte gebündelt und die Nerven gestärkt, denn der Herbst wird heiß. Das Corona-Maßnahmen-Paket ist geschnürt, die Heizkosten explodieren schon jetzt bei allen Energieträgern und die Erhöhung der Strompreise um teils das Doppelte treibt vielen die ein oder andere Träne in die Augen.
Mehr als genügend Gründe also auf die Straße zu gehen und zu zeigen, dass wir nicht alles stillschweigend hinnehmen werden.

Gauck propagierte bereits im März bei Maischberger „Wir können auch mal frieren für die Freiheit. Wir können auch mal ein paar Jahre ertragen, dass wir weniger an Lebensglück und Lebensfreude haben.“
Nur habe ich noch nie einen Politiker frieren sehen.

Also schnürt die warmen Stiefel und lauft euch warm. Der Herbst wird heiß und wir verbringen ihn gemeinsam auf den Straßen!

Und wer mit uns als Verein gemeinsam aktiv werden möchte, ist natürlich herzlich Willkommen! Nähere Informationen werden dazu in Kürze folgen.

Kundgebung und Spaziergang am 10.04.

Kundgebung und Spaziergang am 10.04.

Es ist wieder soweit und der nächste Termin steht!

Am Sonntag, den 10. April, laden wir euch herzlich zu einer weiteren Veranstaltung ein, diesmal mit dem Thema:

„Grundrechte statt Grundpflichten“

für eine selbstbestimmte Impfentscheidung

Starten werden wir am Oberen Stadtplatz um 15.00 Uhr mit einer kurzen Kundgebung. Danach folgt ein ausgedehnter Spaziergang quer durch die Deggendorfer Innenstadt.
Plakate und Krachmacher sind wie immer gern gesehen. Lasst uns die Menschen auf die Straßen locken!

Der Spaziergang wird auch diesmal wie gewohnt von einem mobilen Lautsprecher begleitet. Flyer folgt in den nächsten Tagen.

Es gelten auch wieder die allgemeinen Regeln für Kundgebungen.

Wir freuen uns auf euch!
Euer Deggendorf Miteinander

Deggendorf Miteinander Grundrechte statt Grundpflichten
Spaziergang am Samstag-Abend

Spaziergang am Samstag-Abend

Auch am heutigen Samstag – wie am vergangenen Montag und den Samstag letzte Woche – fand eine nicht-geplanter Spaziergang statt. Ein Paar von uns waren vor Ort; eine spontane Ansammlung von rund 60 Teilnehmern der Spontanversammlung setzte sich in freundlicher Begleitung zweiter Polizisten in der Deggendorfer Innenstadt in Bewegung.

Vom Oberen Stadtplatz, über den Luitpoldplatz, weiter über die Pfleggasse, entlang Östlicher Stadtgraben in die Rosengasse, weiter in die Lateinschulgasse und zurück über Westlicher Stadtgraben, Michael-Fischer-Platz und Luitpoldplatz zum Oberen Stadtplatz.

Es war eine ausgelassene und freundliche Atmosphäre mit vielen Trillerpfeifen um nicht nur gesehen- sondern auch gehört zu werden. Dieser Spaziergag wurde von uns weder geplant, noch beworben oder organisiert. Und doch zeigt sich, dass dies für diese friedliche Protestform nicht zwingend erforderlich ist.

Deggendorf leuchtet – Update

Deggendorf leuchtet – Update

Die Farben auf der Flagge verkannt – ein Kommentar

Die Farben auf der Flagge verkannt – ein Kommentar

deggendorfmiteinander Leserbrief

Wir hatten Post.

Mehr oder weniger und in Form eines Leserbriefes in der Deggendorfer Zeitung unter dem Titel „Unter falscher Flagge gesegelt“, welcher sich auf die Kundgebung vom 06. März und den darauf folgenden Artikel in der DZ vom 07. März bezog.

Der vollständige Leserbrief als Foto zur Ansicht.
Quelle: Deggendorfer Zeitung, www.pnp.de

An dieser Stelle möchte ich auf den Leserbrief mit einem Kommentar eingehen.
Bitte beachtet, dass ein Kommentar die Meinung des Verfassers darstellt und nicht zwingend die des Vereins oder einzelner Mitglieder darstellen muss.

Die Farben auf der Flagge verkannt
Kommentar zum Leserbrief „Unter falscher Flagge gesegelt“ vom 11. März:

Leider konnte sich Herr Weng nicht persönlich von den Motiven, dem Verständnis von Würde und dem Grundrechtgedanken der Veranstalter der Kundgebung vom 06. März überzeugen. Ein konstruktives Gespräch mit Ihnen hätten die Initiatoren willkommen geheißen, doch Herr Weng zerpflückt ohne Tiefgang lieber einen aus dem Kontext gerissenen Satz, ob „über 70 Prozent der Bevölkerung aus Überzeugung geimpft“ seien, welcher zudem nicht von Frau Jänchen stammt.

Dass die Veranstalter in den letzten Wochen am Deggendorfer Stadtplatz zahlreiche Kundgebungen mit offenem Mikrofon bei freier Rede für jeden abgehalten hatten, verschweigt der Autor ebenso und warf den Veranstaltern Einseitigkeit vor. Vor Einseitigkeit strotzt ebenso derselbige Leserbrief, in welchem in überheblicher Manier für 70% der Bürger (geimpfte), behauptet wird, aus welchen Beweggründen diese gehandelt haben möchten. Die Wichtigkeit einer „Überzeugung“ wird entwertet und der Geimpfte fernab jeder Evidenz und aktuellen Erkenntnis zum alleinigen Retter aus der Pandemie stilisiert. Ein Land mit 84 Mio. Einwohnern möchte aus „Überzeugung“ mit einer allgemeinen Impfpflicht und bester Moral aller Zeiten, die Welt von 8 Mrd. Menschen aus der PANdemie retten.

Was bedeutet es überhaupt, sich „aus Überzeugung“ impfen zu lassen?

Ist es eine Impfung aus „Überzeugung“, wenn…

  • ein Jugendlicher eigentlich nur wieder in die Disko dürfen will und in der Schule sich nicht dem Impf-Mobbing aussetzen lassen möchte?
  • ein Arbeitnehmer nur Angst hat, die Anstellung zu verlieren?
  • eine ganze Familie samt Kleinstkindern – ohne Schutzbedarf – eigentlich nur ins Kino, die Bibliothek, oder zum Opa ins Heim gehen dürfen möchte?

Überzeugung ist, wenn ich mich impfen lasse, weil ich für MICH alleine, alle Für und Wider abgewogen und ohne gesellschaftlichen Druck für den Eingriff in meinen Körper entschieden habe, mit der Kenntnis, dass ich mich nach dieser Impfung weiterhin infizieren kann, dass ich die Infektion weitergeben kann und dass die Schutzdauer der Qualität einer Langzeit-Wetterprognose für Segler gleicht: nicht verlässlich.

Eine Überzeugung ist etwas grundsätzlich Persönliches, was leider sehr viele verkennen, aus irrationaler, panischer Angst in die Spritze laufen, es einfach „jemandem“ oder gar allen – der Gesellschaft – Recht machen wollen und damit die Hoheit über das Letzte was jedem Bleibt – den Körper – an den Staat abtreten. Und das ist furchtbar schade.

Deggendorf leuchtet (20. März)

Deggendorf leuchtet (20. März)

Aus ganz Bayern haben sich unabhängige Organisatoren zusammengetan um ein großes Event zu planen, das Bayern am 20. März in ein Lichtermeer tauchen soll. Der Abend steht unter dem Motto:

„Bayern leuchtet“

Dabei plant jede Region individuell ein Programm für ein Miteinander und Toleranz. Wichtig ist, dass zur gleichen Zeit überall in Bayern Lichter brennen werden.

„Deggendorf Miteinander“ ist natürlich mit dabei und organisiert deswegen an diesem Tag einen Spaziergang mit anschließender Lichterkette unter der Flagge „Deggendorf leuchtet“.

Startzeitpunkt ist 18.00 Uhr. Weitere Details zum Ablauf folgen diese Woche.

Lasst uns gemeinsam Bayern erstrahlen! Wir freuen uns auf euch!

p

Allgemeine Informationen

zu Kundgebungen, Versammlungen und Demonstrationen in Deggendorf

Rechtliche und organisatorische Hinweise, welche während der gesamten Kundgebung (auch Marsch) gelten - ein Auszug aus den amtlichen Informationsblättern:

  • Keine Maskenpflicht, Masken wie FFP dürfen getragen werden, sonst gilt ein Maskierungsverbot
  • es ist verboten Schutzwaffen mitzuführen oder zu verteilen
  • Texte und Inhalte der Kundgebungsmittel müssen einen direkten Bezug zum Thema der Veranstaltung haben
  • Texte und Inhalte der Kundgebungsmittel dürfen nicht gegen die verfassungsgemäße Ordnung oder Gedanken der Völkerverständigung verstoßen
  • es ist verboten Uniformen, Uniformteile oder gleichartige Kleidungsstücke als Ausdruck einer gemeinsamen politischen Gesinnung zu tragen
  • das äußere Erscheinungsbild der Versammlung darf nicht paramilitärisch oder militant geprägt sein
  • Blockaden durch die Teilnehmer sind untersagt
  • die Sicherheit und Ordnung des Personen- und Straßenverkehrs darf nicht mehr als unumgänglich beeinträchtigt werden
  • Bildaufnahmen von unbeteiligten Personen sind verboten
  • offenes Feuer ist untersagt; Ausnahme: Kerzen
  • während der gesamten Veranstaltung ist jeglicher Alkoholkonsum durch die Teilnehmer untersagt; erkennbar alkoholisierten Personen ist die Teilnahme nicht gestattet
  • eventuell parallel laufende Veranstaltungen dürfen nicht gestört werden
  • Anweisungen der Ordner, sowie der Polizei und Rettungskräften ist Folge zu leisten sowie Zugang zur Veranstaltung zu gewähren
  • die Ordner haben während der gesamten Veranstaltungsdauer anwesend zu sein

Informationsblätter des Landratsamtes Deggendorf für Ordner und Teilnehmer zum Download

p

Allgemeine Informationen

zu Kundgebungen, Versammlungen und Demonstrationen in Deggendorf

Rechtliche und organisatorische Hinweise, welche während der gesamten Kundgebung (auch Marsch) gelten - ein Auszug aus den amtlichen Informationsblättern:

  • Keine Maskenpflicht, Masken wie FFP dürfen getragen werden, sonst gilt ein Maskierungsverbot
  • es ist verboten Schutzwaffen mitzuführen oder zu verteilen
  • Texte und Inhalte der Kundgebungsmittel müssen einen direkten Bezug zum Thema der Veranstaltung haben
  • Texte und Inhalte der Kundgebungsmittel dürfen nicht gegen die verfassungsgemäße Ordnung oder Gedanken der Völkerverständigung verstoßen
  • es ist verboten Uniformen, Uniformteile oder gleichartige Kleidungsstücke als Ausdruck einer gemeinsamen politischen Gesinnung zu tragen
  • das äußere Erscheinungsbild der Versammlung darf nicht paramilitärisch oder militant geprägt sein
  • Blockaden durch die Teilnehmer sind untersagt
  • die Sicherheit und Ordnung des Personen- und Straßenverkehrs darf nicht mehr als unumgänglich beeinträchtigt werden
  • Bildaufnahmen von unbeteiligten Personen sind verboten
  • offenes Feuer ist untersagt; Ausnahme: Kerzen
  • während der gesamten Veranstaltung ist jeglicher Alkoholkonsum durch die Teilnehmer untersagt; erkennbar alkoholisierten Personen ist die Teilnahme nicht gestattet
  • eventuell parallel laufende Veranstaltungen dürfen nicht gestört werden
  • Anweisungen der Ordner, sowie der Polizei und Rettungskräften ist Folge zu leisten sowie Zugang zur Veranstaltung zu gewähren
  • die Ordner haben während der gesamten Veranstaltungsdauer anwesend zu sein

Informationsblätter des Landratsamtes Deggendorf für Ordner und Teilnehmer zum Download